Kategorie: RT liest
-
Judith Holofernes: Die Träume anderer Leute
Pause. Nun schon seit zehn Jahren. 2012 gab die Band „Wir sind Helden“ bekannt, dass sie eine pause einlegen würde. Diese Pause dauert bis heute, und es wird wohl keine Rückkehr aus dieser Pause geben, jedenfalls nicht so bald. Judith Holofernes war, ist Frontfau der Helden. Sie hat nun eine Art Autobiographie herausgegeben, in der…
-
John Boyne: Das späte Geständnis des Tristan Sadler
Norwich in England. Es ist das Jahr 1919, und der große Krieg ist noch nicht mal ein Jahr vorbei. Tristan Sadler reist von London aus mit dem Zug in die Stadt. Er ist mit Marian Bancroft verabredet. Sie ist die Schwester von Will. Mit Will war Tristan im Krieg gewesen. Sie haben ihre Ausbildung gemeinsam…
-
Paul Kohl: Sie waren nie weg
Opladen bei Leverkusen, Himmelfahrt 1951. Die Bundesrepublik erblüht nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges langsam wieder. Männer, die im Krieg kämpften, kehren aus der Gefangenschaft zurück. Irgendwie wollen und müssen sie sich wieder in den Alltag integrieren, was nicht so einfach ist. Der junge Ludwig spürt die Gegensätze der Zeit – auf der einen Seite…
-
Douglas Stuart: Shuggie Bain
Glasgow in den 80ern. Der kleine Shuggie lebt mit seiner Mutter Agnes in einer Arbeitersiedlung. Eigentlich sollte auch der Vater mit dorthin ziehen – aber der hat sich abgeseilt. Wie auch Shuggies Bruder. Alle haben sie die Trinkerei von Agnes nicht mehr ausgehalten. Agnes versäuft das wenige Geld, was die Bains noch haben. Und Shuggie…
-
Nala Layden: Make me a Sinner
Lians Tante ist gestorben. Sie war einst seine Lieblingstante, bis sie von Detroit in die Kleinstadt Grand Lake City gezogen war. Der Kontakt war abgebrochen. Weil seine Eltern keine Zeit haben, reist er allein zur Trauerfeier – und er zieht so lange in ihr nun leerstehendes Haus. Es soll verkauft werden, und er soll erste…
-
Manja Präkels: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
Eine kleine Stadt an der Havel, in der DDR, in den späten 80ern. Mimi und Oliver sind als Nachbarskinder echte Freunde, die alles zusammen machen. Mimi ist erfolgreiche Pionierin. Sie schreibt ein Gedicht und wird beim Fahnenappell dafür ausgezeichnet. Mit der Schul-Auswahl darf sie in ein Russisch-Spezialistenlager. Sie darf für gute Leistungen die Sommerferien in…
-
Timur Vermes: U
Neues Buch von Timur Vermes. Kennt man. Schreibt ganz gut. Interessante Storys bisher. Diese Hitler-Story. War gut. Die Hungrigen und die Satten. Fand ich auch gut. Jetzt also „U“. Einfach nur „U“. So ganz simpel. Da ist diese Anke. War lange unterwegs. Jetzt Hannover. Ganz schön genervt. Jetzt noch U-Bahn. Fünf Stationen. Runter zum Bahnsteig.…
-
Jochen Schropp / Miriam Junge: Queer as f*ck – Selbstbestimmung, Sex und Sicherbarkeit – und warum ihr nicht so tolerant seid, wie ihr denkt
Als sich Jochen Schropp mit einem Offenen Brief im „stern“ outete, da sorgte er für eine große Aufmerksamkeit. Dass er es erst so spät machte, hatte auch damit zu tun, dass ihm von vielen Seiten dazu abgeraten geworden sei, sich öffentlich zu outen. Dabei war er in der Branche, in der Familie, bei Freunden längst…
-
Alexander Gorkow: Die Kinder hören Pink Floyd
Westdeutschland in den 70ern. In der Vorstadt ist alles ein bisschen beschaulich, die Bundesrepublik befindet sich immer noch in der Nachkriegszeit, inklusive diverse Altnazis, die meinen, immer noch was zu sagen zu haben. Der 10-jährige Alexander wächst in einer Familie auf, die behütet, aber auch problembehaftet ist. Seine Schwester ist mit einem Herzproblem auf die…
-
Benedict Wells: Hard Land
Grady, Missouri, 1985. Sam ist 15, und er wird einen Sommer erleben, der sein Leben verändern wird. Grady ist eine sehr kleine Stadt, und viel los ist da eigentlich nicht. Seine Mutter ist schwerkrank, hält sich aber tapfer und ist für Sam der Fels in der Brandung. Er beginnt einen Ferienjob im Kino der Stadt.…
-
Else Ury: Nesthäkchen und der Weltkrieg
Das kleine Nesthäkchen ist ein echter Liebling, ein Mädchen, das alle gern haben. Die Arzttochter Annemarie Braun lebt in den 1910er-Jahren in Berlin. Die Romane der Autorin Else Ury sind bis heute populär. In neun Büchern wird das Leben von Nesthäkchen, von Annemarie, bis zu ihren Tod begleitet. 1983 sind die ersten drei Bände der…
-
Ashan Delon: Prinzen und andere Probleme
Die (angeblich) Coolen und die (angeblichen) Loser. Die oben und die unten. Auch auf dem Sankt-Korbinian-Gymnasium in Bayern gibt es diese Aufteilung unter den Jugendlichen. Lorenz, Justus und ihre Freunde scheinen aus der Sicht der Coolen zu den Losern zu gehören. Dannik und seine Freunde sorgen dafür, dass bei ihnen Angst und Schrecken herrscht. Justus…
-
Daniel Silva: Der russische Spion
(17) -> 8.7.2021 Chaos bei den Geheimdiensten. Und dabei ist es in Wien eigentlich nur eine Routinesache, die aber vollkommen schiefläuft. Gabriel Allon, Chef des israelischen Geheimdienstes, und sein Team überwachen mit dem britischem MI6 einen russischen Überläufer. Auf dem Weg zu einem eigentlich sicheren Haus der Briten wird er regelrecht hingerichtet – von einem…
-
Hans-Ulrich Jörges: Stille Invasion
Das geteilte Berlin hatte einige Kuriositäten zu bieten. Zum Beispiel die S-Bahn in West-Berlin. Die wurde nämlich von der Deutschen Reichsbahn betrieben – von der DDR aus. Die dortigen Beschäftigten lebten zwar überwiegend in West-Berlin, waren aber bei der DDR beschäftigt. Mussten sie zum Arzt, mussten sie in ein spezielles Arztzentrum in West-Berlin, in das…
-
Atze Schröder / Till Hoheneder: Blauäugig – Mein Leben als Atze Schröder
Dass Atze Schröder längst mehr ist als der Proll aus dem Ruhrpott, das weiß man inzwischen aus mehreren Interviews, in denen sich der Komiker sehr tiefgründig gezeigt hat. Deswegen war es auch spannend, zu lesen, was Atze Schröder in seiner Biografie zu erzählen hat, wie er seinen Wandel darstellt und was er darüber denkt. Atze…