Schlagwort: Geschichte

  • Die Gedenkstätte vor der Haustür

    Die Gedenkstätte Sachenhausen liegt in Oranienburg, also quasi vor meiner Haustür. Und dennoch, wie das eben mit Museen in der eigenen Heimat so ist: Man ist eher selten dort. Am Freitag hatte ich mal wieder die Gelegenheit. In DDR-Zeiten waren wir von der Schule aus nicht nur einmal dort. Dort fanden diverse Gedenkveranstaltungen statt, und, […]

  • Katja Hoyer: Diesseits der Mauer – Eine neue Geschichte der DDR. 1949-1990

    Der Verlag Hoffmann und Campe verspricht nichts anderes als einen bahnbrechenden, neuen Blick auf das Leben in der DDR. Über Menschen aus diesem Land, von denen „noch nie so fulminant erzählt wurde wie in diesem Buch“.Uijuijui, da werden die Erwartungen aber echt sehr, sehr hoch gesteckt.Die 1985 östlich von Berlin in der DDR geborene Katja […]

  • ARD History: Verschickungskinder – Missbrauch und Gewalt bei Kinderkuren

    MO 03.07.2023 | 23.15 Uhr | Das Erste Man wollte den Kindern Gutes tun. Sie mal so richtig aufpeppeln lassen. Wenn sie zu schmächtig waren und überhaupt mal raus mussten. In der noch jungen Bundesrepublik gab es die Kinderlandverschickung. Vor allem Stadtkinder sind für mehrere Wochen auf Kinderkuren geschickt worden. Und wie es scheint, handelt […]

  • Eldorado – Alles, was die Nazis hassen

    MO 03.07.2023 | Netflix Bevor die Nazis kamen, war Berlin das Mekka der sexuellen Vielfalt. Einer der wichtigen Orte in den 1920ern war der Nachtclub „Eldorado“. Eine Art Tanztempel. Dort konnten Schwule, Lesben und auch Transmenschen gemeinsam feiern. Die Doku „Eldorado – Alles, was die Nazis hassen“ auf Netflix erzählt von dieser Zeit. Aber vor […]

  • Mark Jones: 1923 – Ein deutsches Trauma

    Damals, vor 100 Jahren. Deutschland 1923. Ein Land in der Dauerkrise. Das Jahr der Hyperinflation. Der Historiker Mark Jones beschreibt, was in diesem denkwürdigen Jahr geschehen ist. Er legt dar, welche Ereignisse die Deutschen 1923 beschäftigt haben. Das Geld verlor immer mehr an Wert. Kostete 1 Dollar im Juli 1914 noch 4,20 Mark, waren es […]

  • Das Liederbuch aus der Bücherzelle

    Neulich parkte ich wegen eines Termins an der Sommerfelder Feuerwehr, und auf diesem Parkplatz befindet sich auch eine Bücherzelle. Leute stellen gebrauchte Bücher rein, andere nehmen ein Buch raus – alles ist möglich. Ich schaute mal rein, immerhin findet man ja manchmal ein schönes Schätzchen. Ich ließ meinen Blick schweifen. Diverse Romane, ein paar Sachbücher […]

  • Hans-Ulrich Jörges: Stille Invasion

    Das geteilte Berlin hatte einige Kuriositäten zu bieten. Zum Beispiel die S-Bahn in West-Berlin. Die wurde nämlich von der Deutschen Reichsbahn betrieben – von der DDR aus. Die dortigen Beschäftigten lebten zwar überwiegend in West-Berlin, waren aber bei der DDR beschäftigt. Mussten sie zum Arzt, mussten sie in ein spezielles Arztzentrum in West-Berlin, in das […]

  • Die Wannseekonferenz

    MO 24.01.2022 | 20.15 Uhr | ZDF Der Ermordung von Millionen Juden als Verwaltungsakt. Wo man einfach mal drüber spricht. So ganz nüchtern. Wie man denn eine solche Tötung von unfassbar vielen Menschen so einfach wie möglich gestalten kann – also, nicht für die Opfer, sondern für die Täter. Vor 80 Jahren, am 20. Januar […]

  • Der Eierwurf von Halle – Das Musical

    FR 05.11.2021 | 23.05 Uhr | ZDF Ein Ereignis, das vielleicht nicht vergessen ist, aber an das man zunächst nicht denkt, wenn es um die Deutsche Einheit geht: der Eierwurf von Halle. Er hat sogar einen gleichnamigen Wikipedia-Eintrag. Es ist der 10. Mai 1991. Die Unzufriedenheit über die wirtschaftliche Situation im Ost Deutschlands bricht sich […]

  • Hoyerswerda ’91 – Eine Stadt, die Gewalt und ihre Aufarbeitung

    DI 21.09.2021 | 22.10 Uhr | mdr-Fernsehen Hoyerswerda im Jahre 1991. Tagelang belagern Neonazis und, wie sie sagen, normalen Bürger, einen Wohnblock, in dem Flüchtlinge leben. Sie beschmeißen das Haus, werfen Fenster ein, werfen Brandsätze. Pogromstimmung. Neonazis fahren in der Stadt herum und bezeichnen sich als die zweite Polizei. Der Mann von der ersten, also […]

  • Vernichtet – Eine Familiengeschichte aus dem Holocaust

    MI 25.08.2021 | 23.45 Uhr | rbb Rosa Glabe war eine Einwohnerin von Glambeck im Löwenberger Land. Sie hatte einen Kolonialwarenladen, und eigentlich war alles gut. Bis zum 9. November 1938. Nicht nur in Berlin brannten jüdische Geschäfte, nicht nur in Berlin wurden die Scheiben von Häusern eingeschlagen, die Juden gehörten. Auch in Glambeck gab […]

  • 32 Jahre danach: Wo in Hötensleben die Mauer steht

    Unweit der A2 bei Marienborn befindet sich ein hochspannendes und, wie ich finde, extrem wichtiges Denkmal: Am Rand von Hötensleben im Landkreis Börde befindet sich eine alte Grenzanlage. Bis November 1989 stand zwischen Hötensleben im heutigen Sachsen-Anhalt und Schöningen in Niedersachsen die Mauer. Dort waren die DDR auf der einen Seite und die Bundesrepublik auf […]