Schlagwort: Wolfslake
-
Auf der Suche nach der Wertarbeit
Zugegeben: Mit dem Straßenbau kenne ich mich nicht aus. Aber ich bin Autofahrer und kann einschätzen, ob eine Straße gut ist oder nicht. Seit Monaten ist das Autobahndreieck Havelland eine Großbaustelle. Zu beobachten, wie neue Fahrbahnen und Trassen entstehen und dafür andere komplett abgetragen werden, ist immer wieder spannend. Gerade entsteht zum Beispiel die neue…
-
Neu-Vehlefanzer wollen nicht länger benachteiligt sein
Wählergemeinschaft: Enttäuschung über die geschlossene Kita ist immer noch groß MAZ Oranienburg, 18.3.2014 NEU-VEHLEFANZ Die Neu-Vehlefanzer machen jetzt ihr eigenes Ding. Ortsvorsteher Peter Gerlach, Karlheinz Döpke und Monique Hartmann haben die Wählergemeinschaft Neu-Vehlefanz gegründet. Mit ihr wollen sie bei der Kommunalwahl im Mai an den Start gehen. Die Enttäuschung über die etablierten Parteien in Oberkrämer…
-
In Gedenken an Willy
Er hielt sich immer ganz dezent im Hintergrund. Wenn ihm aber doch etwas einfiel, dann rief er auch schon mal laut aus der Küche rüber ins Wohnzimmer. Im Sommer war ich mehrere Male zu Gast im Hause Hoppe in Wolfslake und ließ mir die Dorfchronik erzählen. Oft gab es rühstück, und gegen Mittag kam der…
-
Umweg: Angeblich ist Stau
Ich bin einfach zu gutgläubig! Wenn etwas im Radio angesagt wird, dann nehme ich das für bare Münze. Im Verkehrsservice von radioeins sagte die nette Vorleserin einen fetten Stau rund um das Dreieck Havelland an. Besonders in Richtung Norden sei es schlimm. Genau da wollte ich lang. Blöd. Ich musste das Dreieck umfahren. Also fuhr…
-
Die Hoppe-Chronik (7): Skandal! Nur 97 Prozent für die SED und die Blockparteien
(6) -> 24.7.2013 Irene Hoppe – eine Neu-Vehlefanzer Lebenschronik (7): Vom Alltag in der DDR als Bürgermeisterin / 1987 zwingt sie die Gesundheit zum Rücktritt MAZ Oranienburg, 26.7.2013 NEU-VEHLEFANZ Ein bisschen geärgert hat sie das schon, obwohl es aus heutiger Sicht eine Lappalie ist. Bei einer Kommunalwahl in den 70er-Jahren erreichte die „Nationale Front“, bestehend…
-
Die Hoppe-Chronik (6): Nach dem Schneesturm von der Außenwelt abgeschnitten
(5) -> 23.7.2013 Irene Hoppe – eine Neu-Vehlefanzer Lebenschronik (6): Mehrere heftige Unwetter in den 70ern / Neue Straßen für die Gemeinde NEU-VEHLEFANZ In und um die Gemeinde Neu-Vehlefanz tat sich in den 60er-Jahren einiges. Am 17. April 1961 fand die erste Standortbesichtigung für den geplanten Autobahnbau auf der Strecke Berlin – Hamburg sowie für…
-
Die Hoppe-Chronik (4): Der Ziegelstein aus dem Ofen wärmte das Bett
(3) -> 19.7.2013 Irene Hoppe – eine Neu-Vehlefanzer Lebenschronik (4): Der Winter 1945/46 war bitterkalt, doch das Landleben hatte auch einen Vorteil MAZ Oranienburg, 20.7.2013 NEU-VEHLEFANZ Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 fielen auf dem Gebiet der Gemeinde Neu-Vehlefanz noch einmal Bomben. Häuser und Stallungen wurden abgedeckt. Die schon zerstörte Kirche in Klein-Ziethen…
-
Die Hoppe-Chronik (3): Mit dem Pferdewagen auf der Flucht nach Westen
(2) -> 16.7.2013 Irene Hoppe – eine Neu-Vehlefanzer Lebenschronik (3): Die Familie kam 1945 nur bis Demerthin / Sieben tote Soldaten in Wolfslake und Umgebung MAZ Oranienburg, 19.7.2013 NEU-VEHLEFANZ An die Flucht aus Wolfslake erinnert sich Irene Hoppe noch ziemlich genau. Es war der 20. April 1945. Die Rote Armee drängte Richtung Berlin, auch das…
-
Die Hoppe-Chronik (2): Angst und Schrecken in der Endphase des Zweiten Weltkrieges
(1) -> 12.7.2013 Irene Hoppe – eine Neu-Vehlefanzer Lebenschronik (2): Im April 1945 tauchten 300 KZ-Häftlinge auf dem Weg nach Sachsenhausen in Wolfslake auf MAZ Oranienburg, 16.7.2013 NEU-VEHLEFANZ Die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges brachten die Angst und den Schrecken auch nach Wolfslake und Umgebung. Bis Ende April 1945 sind 32 Bomben auf das Gebiet…
-
Die Hoppe-Chronik (1): 1939 hatte jeder Angst, einer traute dem anderen nicht
Irene Hoppe – eine Neu-Vehlefanzer Lebenschronik (1): Vater Wilhelm musste in den Krieg ziehen, seine Tochter ein spezielles Tagebuch führen MAZ Oranienburg, 12.7.2013 WOLFSLAKE Als Irene Hoppe am 23. Juli 1930 in dem Haus Am Krämerwald geboren wurde, in dem sie heute noch lebt, ahnte noch niemand, dass die folgenden 15 Jahre besonders schwierig werden…
-
Eine Chronik
Willst du was über deine Heimat und ihre Historie wissen, musst du die Alten fragen. Das ist eine Weisheit, die ich in den vergangenen Wochen gerne beherzigt habe. Sechsmal habe ich mich seit April mit Irene Hoppe in Wolfslake getroffen. Von 1970 bis 1987 war sie Bürgermeisterin der damaligen Gemeinde Neu-Vehlefanz. In den vielen Gesprächen…
-
Ein ganzes Leben in Wolfslake
Irene Hoppe (82) erlebte den Krieg und war Bürgermeisterin / MAZ startet neue Serie MAZ Oranienburg, 11.7.2013 WOLFSLAKE Heute fährt sie nur noch Fahrrad. Irene Hoppe lächelt. Früher, noch zu DDR-Zeiten, ist sie immer mit ihrem Trabant in der Gegend rumgefahren. Da war sie die Bürgermeisterin von Neu-Vehlefanz und hatte ihr Büro in Klein-Ziethen. Das…
-
Wolfslake
Diesmal war es nicht wirklich eine Oberhavel-Expedition. Und dennoch habe ich mal wieder eine Ortschaft in meinem Heimat-Landkreis kennengelernt, in der ich bisher noch nie war: Wolfslake. Der Ort gehört zu Neu-Vehlefanz, das wiederum zu Oberkrämer gehört. Bekannt ist Wolfslake durch die Speedwaybahn, auf der hin und wieder Motorradrennen stattfinden. 1603 erstmals erwähnt, war Wolfslake…