Schlagwort: Geschichte

  • Gedenken an KZ-Befreiung vor 70 Jahren

    In der Gedenkstätte Sachsenhausen in Oranienburg ist am Dienstag den Opfern des Nationalsozialismus gedacht worden. Der Schauspieler Dominic Raake las aus Tagebüchern und Erinnerungen von damaligen Häftlingen. Im Januar 1945 waren in Sachsenhausen etwa 58.000 Häftlinge eingesperrt, innerhalb von vier Wochen wurden 15.500 von ihnen erschossen, vergast oder nach Bergen-Belsen oder Mauthausen gebracht.

  • Pittiplatschs schaumige Witze in der Hitparade

    Ein Hoch auf die Technik. Auf die von damals. In meiner Familie hatten wir beispielsweise nie mit Schallplatten zu tun, wir hatten immer Kassetten. Aber Schallplatten kommen wieder in Mode, während Kassetten heute ein Schattendasein führen. Obwohl sie relativ hart im Nehmen sind. Beim Weihnachtsausklang bei Freunden haben wir das Kassettendeck der Stereoanlage entdeckt. Drauf…

  • Live vom Brandenburger Tor und von der Bornholmer Straße

    SO 09.11.2014 | 20.15 Uhr | rbb Mensch, da haben die Journalisten vom rbb aber gestaunt. Angeblich soll Walter Momper, der 1989 Regierender Bürgermeister von West-Berlin war, schon vor dem Mauerfall – nämlich am 29. Oktober 1989 – gewusst haben, dass die Grenzen geöffnet werden. Und tatsächlich erzählte Momper am Sonntagabend in der Sendung „Live…

  • Triebtäter sorgte im Wald für Angst

    Der RBB hat eine Verbrechensserie aufgearbeitet: Zwischen 1946 und 1948 suchte die Polizei den Mörder Willi Kimmritz MAZ Oranienburg, 12.11.2014 Hunger. Die Menschen hatten einfach nur Hunger. Besonders viele Frauen kamen nach Ende des Zweiten Weltkrieges mit der S-Bahn nach Lehnitz oder Oranienburg, um in den Schmachtenhagener Forst zu laufen. Dort konnten sie ihren Hunger…

  • Vor 20 Jahren (106): Und nun die Nachrichten

    (105) -> 10.9.2014 Sonnabend, 12. November 1994. Dass ich neben dem Schreiben auch ein Faible fürs Moderieren habe, erwähnte ich ja bereits. Mit verschiedenen Freunden inszenierten wir hin und wieder eine ganze Fernsehshow ohne Fernsehen oder auch ein aktuelles Feierabendmagazin. Dann aber hatte ich eine eigene Videokamera, und wir wollten unser Hobby ein Stück professionalisieren.…

  • 25 Jahre danach: die Lichtgrenze

    Wer heute 25 Jahre alt ist, der weiß nicht mehr, wie es war, als Ost-Berlin und West-Berlin zwei Städte waren. Als mitten durch die Stadt eine Mauer führte. Als die DDR-Bürger nur unter bestimmten Umständen rüber durften. Als es ein Verbrechen war, eine „Bildwoche“ von West nach Ost zu bringen. Zum 25. Mauerfall-Jubiläum ist in…

  • Görliwood

    Wer durch Görlitz, der am östlichsten gelegenen Stadt Deutschlands, spaziert, fühlt sich wie im Museum. Die Stadt blieb im Zweiten Weltkrieg fast komplett verschont von Bomben. So sind die Straßen gesäumt von alten Häuserblocks, an den Marktplätzen stehen alte Rathäuser, Hotels und viele andere historische Bauten. Görlitz hat etwa 4000 meist schon restaurierte Baudenkmale. Nirgendwo…

  • Der Kreis

    In den 50er-Jahren war Zürich eine sehr weltoffene Stadt. Die Leute konnten feiern, jeder konnte sein, wie er will. In der Stadt in Schweiz herrschte eine große Toleranz. Für Schwule aus ganz Europa war Zürich gerade am Wochenende ein Anziehungspunkt. In dieser Zeit lernen sich der angehende Lehrer Ernst Ostertag und der junge Travestiestar Röbi…

  • David Wagner / Jochen Schmidt: Drüben und drüben – Zwei deutsche Kindheiten

    Ein Leben im Osten: Morgens musste erst mal das Bett hochgeklappt werden. Im Radio suchte man immer nach den „richtigen“ Sendungen, zum Beispiel auf RIAS 2 („Schalt dein Radio an, denn der „Treffpunkt“ ist dran!“). Paketscheine. Bei der Post anstehen. Westpakete. Das „Neue deutschland“ diente dazu, Pappmaché-Figuren zu basteln. Testsendungen vom Videotext im Fernsehen. Nasszelle…

  • Das radikal Böse

    Sie sind eigentlich ganz normale junge Männer. Eigentlich. Sie gehören zu den deutschen Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei, die ab 1941 während des Zweiten Weltkriegs zwei Millionen Juden in Osteuropa erschossen. Warum macht man so was? Warum wird man zu Tötungsmaschinen? Warum lässt man das zu? Warum ist man dabei? Warum macht man mit? Die Doku „Das…

  • Als die Tagesschau über die Dorfneuigkeiten berichtete

    Auffällig viele Autos im Ort: Die Bewohner in Schwante haben aber von der SDP-Gründung erst hinterher erfahren – aus dem Westfernsehen. MAZ Oranienburg, 8.10.2014 SCHWANTE Alle im Dorf wussten, dass was los ist. Allerdings wussten sie nicht was. „Wir konnten nur erahnen, dass da was vor sich geht“, erinnert sich Dieter Blumberg. Der Schwantener, der…

  • Berliner Abendschau: 7.10.1989

    DI 07.10.2014 | 1.15 Uhr (Mi.) | rbb Die „Berliner Abendschau“ im SFB-Vorabendprogramm der ARD war im Jahre 1989 mehr als nur eine Regionalnachrichtensendung. Wer jede Nacht die Wiederholungen im rbb oder täglich in der Mediathek sieht, wird sehen, dass das Magazin einen sehr viel höheren Stellenwert hatte – ja, man möchte, im Nachhinein, fast…

  • Vor 20 Jahren (105): Richt- und Straßenfest

    (104) -> 22.8.2014 Sonnabend, 10. September 1994. Vor der Wende gab es in der Straße, in der ich aufwuchs, eine echte Tradition. Zwischen 1981 und 1989 fand jedes Jahr im Sommer ein Straßenfest statt. Die meisten Bewohner nahmen daran teil. Es wurden Tische und Stühle mitten auf die gesperrte Straße gestellt, es gab Eis, Kuchen,…

  • Vor 20 Jahren (104): Das neue Gymnasium

    (103) -> 20.6.2014 Montag, 22. August 1994. Das erste Mal im neuen Schulhaus. Unsere Klasse ging als 9/7 aus dem Runge-Gymnasium und kam als 10/4 am Neuen Gymnasium Oranienburg an. Wir waren alle ganz schön aufgeregt. Innerhalb von nur wenigen Monaten ist aus einem schon ziemlich verrotteten Gebäude auf dem ehemaligen Gebiet der russischen Streitkräfte…

  • Die Hit-Maschine – Wie MTV den Ton angab

    SO 03.08.2014 | 21.55 Uhr | arte Die gute, alte Fernsehzeit! So langsam verblasst sie, und auch MTV gehört dazu. War der Sender in den 80ern und frühen 90ern noch das Nonplusultra, hat sich der Betreiberkonzern inzwischen mit MTV in die Bedeutungslosigkeit katalpultiert. MTV? Irgendwo verschwunden im Pay-TV. Selbst VIVA verliert bald sein 24-Programm-Programm und…