Schlagwort: Geschichte
-
#66 – Geschichte wird verbannt
Geschichte wird verbannt! In der neuesten Folge der „KeineWochenShow“ sprechen wir darüber, wie wir mit Geschichte und mit der Vergangenheit umgehen. Vor allem mit der sichtbaren Vergangenheit. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das Museum für die Geschichte des KdF-Bades, der NVA und der DDR in Prora. Es fällt der Sanierung des Ex-KdF-Gebäudes zum Opfer. Es…
-
Rügen 2018 (5): KdF – Geschichte wird ausgelöscht
(4) -> 30.3.2018 Viele Jahre lag der Komplex des ehemaligen KdF-Bades in Prora im Dornröschen-Schlaf. Immer da war in den vergangenen Jahren das Museum mit Erinnerungen an die DDR-Zeit, die NVA und die NS-Zeit, als der Megabau tatsächlich ein Koloss für Urlauber werden sollte. Inzwischen wird das Gelände entwickelt und saniert. Investoren haben dort schon…
-
Vor 20 Jahren (117): Der König der Welt ertrinkt
(116) -> 27.12.2017 Sonnabend, 17. Januar 1998. Als „Titanic“ 1998 in die deutschen Kinos kam, da war das eines dieser Events, auf das man sich schon wochenlang gefreut hat. So was gibt es heute nur noch sehr selten. Schon Tage zuvor war ich im „CinemaxX-Colosseum“ in Berlin-Prenzlauer Berg und kaufte die Tickets für den Sonnabend…
-
Vor 20 Jahren (116): Colosseum-Premiere mit Julia Roberts
(115) -> 18.9.2016 Sonnabend, 27. Dezember 1997 1997 war das Jahr, in dem wir begannen, öfter ins Kino nach Berlin zu fahren. Wir waren auf den Geschmack gekommen, während der Oranienburger Filmpalast neu gebaut worden ist. Hinzu kam, dass wir die Sitze im dann Ende Oktober neueröffneten Kino nicht gerade gemütlich fanden. Kurz vor Weihnachten…
-
Jan Hofer: Was haben Sie gemacht, als die Mauer fiel? Prominente aus dem Osten erinnern sich
Wer den 9. November 1989 in der DDR bewusst erlebt hat, der weiß auch heute noch, was er an diesem Tag getan hat. Wie er erfahren hat, dass in Berlin die Mauer gefallen ist. Wie es war, das erste Mal im Westen. Der „Tagesschau“-Sprecher Jan Hofer hat mit zwölf ostdeutschen Prominenten darüber gesprochen, wie sie…
-
Die Wende brachte uns die B.Z. ins Haus
Meine erste Begegnung mit der B.Z. hatte ich am 10. November 1989. Damals titelte die Zeitung „Die Mauer ist weg! Berlin ist wieder Berlin!“ Am Tag nach dem Mauerfall waren wir das erste Mal in West-Berlin, und damals war das natürlich DIE Schlagzeile. Und irgendwie war die Boulevardzeitung damit zu einem Symbol geworden. Als wir…
-
Dunkirk
Wie ist es im Krieg? Furchtbar. Angsteinflößend. Zermürbend. Tödlich. „Dunkirk“ zeigt, wie es im Krieg ist. Dünkirchen, 1940. Die deutschen Truppen marschieren in Richtung Westen. Die Männer der britischen und französischen Armee sollen unterdessen vom Strand in Dünkirchen aus per Schiffe ins nicht sehr weit entfernte Großbritannien gebracht werden. Es ist die „Operation Dynamo“. Doch…
-
Danke, Helmut Kohl!
Natürlich war es nicht Helmut Kohl, der für die Wende in der DDR gesorgt hat. Aber ohne Helmut Kohl wäre sie sicherlich anders verlaufen – vielleicht wäre sie sogar irgendwann noch im November 1989 unterbunden worden. Deshalb ist Helmut Kohl vermutlich die Person, von der ich sagen kann, dass sie mein Leben nachhaltig beeinflusst hat.…
-
Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen
Die USA in den frühen 60ern: Noch immer gibt es getrennte Räume für Menschen mit weißer und schwarzer Haut. Im Bus. Bei den Toiletten. In den Bibliothek. Und selbst bei der NASA. Da haben schwarze Frauen nur Jobs, die nicht hoch dotiert sind. Die Afro-Amerikanerin Katherine Johnson (Taraji P. Henson) ist eine kluge Frau, aber…
-
Landgericht – Geschichte einer Familie
MO 30.01.2017 | 20.15 Uhr | ZDF Ausgrenzung. Hass. Das Ausleben von niederen Instinkten. Da ist die Frau, eine deutsche Frau, die deshalb Probleme bekommt, weil sie mit einem Juden verheiratet ist. Nicht nur er bekommt quasi ein Berufsverbot. Auch sie darf nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten. Sie erlebt Ausgrenzung. Männer von deutschen staatlichen…
-
Lasst doch einfach Sophie Scholl in Ruhe!
Die AfD behauptet, Sophie Scholl würde AfD wählen. Und man weiß nicht, ob man lachen, weinen oder gleich kotzen soll. Die AfD in Nürnberg-Süd/Schwabach – also ganz kurz vorm Arsch der Welt – nimmt ein Zitat der Widerstandskämpferin gegen die Naziherrschaft und glaubt, die AfD könnte damit gemeint sein. Sophie Scholl sagte: „Nichts ist eines…
-
Vor 20 Jahren (115): Fast unfallfrei
(114) -> 27.8.2015 Montag, 16. September 1996. Ein früher Montagmorgen war es, an dem ich Fahrprüfung hatte. Sechs Wochen dauerte es von der ersten Fahrstunde bis zur Prüfung. Wie das immer so ist: Ich musste erst sanft zur Fahrschule gezwungen werden. Aus heute nicht mehr so ganz nachvollziehbaren Gründen hatte ich es mit der Fahrschule…
-
Zeit für Legenden
1936, Olympia in Berlin. In der deutschen Hauptstadt ist das neue Olympiastadion der Ort für den Sport – und für die Nazipropaganda. Dass die USA überhaupt mit einem Team an den Spielen teilnimmt, sorgt für Proteste. Aber sie bringen einen echten Helden hervor, und passend zum 80. Jahrestag und den gerade laufenden olympischen Sommerspielen in…
-
Jörn Lehmann: Kremmen
Kremmen, nordwestlich von Berlin, hat gerade das 800. Jubiläum der Ersterwähnung gefeiert. Aus diesem Anlass hat sich der Heimatforscher Jörn Lehmann mit der Ackerbürgerstadt befasst. Von der Entstehung bis zur jüngsten Entwicklung zeichnet er die Kremmener Geschichte nach. Und es war einiges los in der Stadt. Mehrere Schlachten haben sich in unmittelbarer Nähe der Stadt…
-
Unter dem Sand
Eigentlich war im Mai 1945 alles vorbei. Deutschland hat den Zweiten Weltkrieg verloren. Die Soldaten wurden aus den vormals besetzten Ländern abgezogen. Aber nicht alle. In Dänemark mussten ein gutes Dutzend sehr junger Soldaten noch bleiben, und sie bekamen einen hochgefährlichen Auftrag, ohne den zu erledigen, sie nicht nach Hause dürfen. Am Nordseestrand liegen 45.000…