Schlagwort: Schule
-
Der zerrissene Schulaufsatz
Auf der Schulstraße in Oranienburg muss sich am Dienstagabend ein Drama abgespielt haben. Direkt vor meiner Haustür war der Weg übersät mit kleinen und großen Papierschnipseln. Ein zerrissener Schulaufsatz. Was ist da passiert? War die Schulnote so dramatisch schlecht, dass der ganze Kram vor lauter Wut zerrissen werden musste? Ich begann, einige der Schnipsel aufzuheben.…
-
Vor 20 Jahren (40): Die Scheu vor Anstrengungen
(39) -> 3.7.2010 Freitag, 6. Juli 1990. Die letzte Unterrichtsstunde vor den Ferien. Ich habe die 5. Klasse hinter mich gebracht, und es war ein aufregendes Schuljahr. Die Wende hat auch an der Pablo-Neruda-Oberschule einiges verändert. Und zum letzten Mal überhaupt haben wir Zeugnisse mit einer schriftlichen Gesamteinschätzung bekommen. Und das hat Frau E. über…
-
Unerwartetes Nachspiel für Spendenaktion
Gebühren: Organisatoren des Potsdamer Haiti-Benefizkonzertes müssen 280 Euro an die Gema nachzahlen MAZ Potsdam, 1.7.2010 5000 Euro nahmen Potsdams Schüler für das vom Erdbeben verwüstete Haiti ein. Das Geld ist überwiesen. Nun flattert ihnen wegen der Musik-Urheberrechte noch eine Rechnung ins Haus. POTSDAM / INNENSTADT Das Benefizkonzert für die Erdbebenopfer von Haiti, das Ensembles von…
-
Mehr 7. Klassen an Oranienburger Gymnasien
Die beiden Oranienburger Gymnasien erhöhen im kommenden Schuljahr die Zahl ihrer 7. Klassen. Das beschlossen am Mittwoch die Kreistagsabgeordeten von Oberhavel. Das Runge-Gymnasium wird dreizügig, das Louise-Henriette-Gymnasium fünfzügig.
-
Schulwahl: LHG vor Torhorst und Runge
Das Louise-Henriette-Gymnasium ist 2010 die nachgefragte Sekundarschule in Oranienburg. Das Staatliche Schulamt in Perleberg legte die Anmeldezahlen der Erstwünsche von Eltern der heutigen Sechstklässler vor. Danach gibt es für das LHG in diesem Jahr 124 Bewerbungen. Im Jahr 2009 waren es 109. Dahinter folgen die Torhorst-Gesamtschule mit 117 (123 in 2008) und das Runge-Gymnasium mit…
-
Pädophil ist der Mann schon vor dem Zölibat
Interview: Der Kriminologe Christian Pfeiffer über die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche MAZ, 26.2.2010 Christian Pfeiffer ist Direktor des Kriminologischen Forschungsinstitutes in Hannover. RT sprach mit ihm über die aktuellen Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche. Ist die Zahl der Missbrauchsfälle steigend? Christian Pfeiffer: Da müssen wir unterscheiden: Die Entwicklung der polizeilich registrierten Fälle ist rückläufig,…
-
Alles außer Fremdsprachen
Fernsehen: Harald Schmidts Ex-Partner Manuel Andrack probierte sich für ZDF-neo als Gesamtschullehrer MAZ, 10.2.2010 Journalist und Moderator Manuel Andrack versuchte sich in der Doku-Reihe „Die Promi-Pauker“ als Lehrer an einer Brühler Gesamtschule. Mit ihm sprach Robert Tiesler. MAZ: Sie waren jetzt zwei Wochen Lehrer. Sehen Sie den Beruf nun anders? Manuel Andrack: Definitiv. Ich bin…
-
Vor 20 Jahren (27): Giftblätter
(26) -> 1.2.2010 Freitag, 9. Februar 1990. Die Giftblätter. So wurden die Zeugnisse immer genannt. Ich hatte bis dahin eigentlich nie einen Grund, die Dinger als Giftblätter zu betiteln. Nun gut, die 4 in Sport war schon blöd. Aber der Rest konnte sich immer sehen lassen: einsen und zweien. In der 5. Klasse gehört man…
-
Vor 20 Jahren (26): Что я должен делать?
(25) -> 25.1.2010 Donnerstag, 1. Februar 1990. Bei uns zu Hause liegt ein Zettel auf dem Tisch. Meine Klassenleiterin Frau E. gab ihn uns zwei Tage vorher mit. “Liebe Eltern!“, heißt es da. „Der Sprachunterricht (Russisch/Englisch) wird ab dem 2. Halbjahr (März 1990) neu gestaltet. Die Schüler können in der 5. Klasse wählen, ob sie…
-
Die Promi-Pauker
DO 28.01.2010 | 19.30 Uhr | zdf_neo Gülcan darf nicht mehr winken. Und Autogramme geben schon mal gar nicht. Gülcan Kamps, die quirlige Quasselstrippe von VIVA, ist nämlich jetzt seriös, will Lehrerin werden. Für die zdf_neo-Dokureihe „Die Promi-Pauker“ arbeitet sie zwei Wochen lang an einer Gesamtschule in Brühl. Und der Anfang war hart. Gülcan wollte…
-
Eine Entscheidung fürs Leben
Bildung: Bis 1. März müssen sich Sechstklässler und ihre Eltern darüber klar werden, welche Schule ab Klasse 7 die richtige ist MAZ spezial, 28.1.2010 Die Grundschullehrer empfehlen den Bildungsweg. Die Suche nach der richtigen Schule müssen die Eltern und ihre Kinder selbst übernehmen. Stichtag ist der 1. März. Dann müssen sich die Schüler der sechsten…
-
1990 – Jahr der Einheit: Der Unmut hört nicht auf
Dezember 1989 -> 12.12.2009 Rückblick: Im Januar 1990 sind die Menschen im Altkreis Oranienburg misstrauisch: Was wird aus dem Stasi-Ministerium? MAZ Oranienburg, 22.1.2010 OBERHAVEL Was passierte im Jahr der Einheit im Altkreis Oranienburg – und was berichtete die Märkische Volksstimme (MV)? Wir blättern zurück. Diesmal der Januar 1990. Der Beginn des neuen Jahrzehnts ist bitterkalt,…
-
Vor 20 Jahren (22): Unerreichbare Kaufhalle
(21) -> 8.1.2010 Freitag, 12. Januar 1990. Zwei Monate nach der Wende wollten wir mehr. Mehr Freiheiten an der Schule. So gab es bei uns, an der Pablo-Neruda-Oberschule, nicht nur eine Unterschriftenaktion für oder gegen den Russisch-Unterricht. Nein, das reichte uns nicht mehr. Wir wollten einen Schulfunk. Was immer das auch bedeutete. Vielleicht Musik in…
-
Vor 20 Jahren (21): Russisch oder Englisch oder was?
(20) -> 7.1.2010 Montag, 8. Januar 1990. Bisher war das in der DDR immer so: Ab der 5. Klasse lernten wir an der Oberschule Russisch. Zwei Jahre später, ab Klasse 7 ging es dann mit Englisch weiter. Französisch konnte man wohl auch lernen. Doch nach der Wende war alles anders. Zumindest sollte nichts mehr so…
-
Mit viel Kitsch und Rückenwind
Rückblick: 53-mal „Willi“: Die MAZ-Jugendredaktion mit ihrer eigenen Jahresbilanz 2009 MAZ Oranienburg, 30.12.2009 Der Stellenwert des Internets steigt weiter. Für Politik interessieren sich immer weniger. Rückschau auf das Jahr. Januar: Besonders im Norden des Kreises Oberhavel haben die Jugendlichen das Gefühl, zu weit weg vom pulsierenden Leben zu sein. Immer mehr von ihnen zieht es…