Schlagwort: Geschichte

  • 20 Jahre RT Zapper: Was war los Ende Februar 1996?

    Am 28. Februar 1996 erschien meine allererste Medienkolumne, damals noch unter dem Titel „Der Beobachter“. Erst ab 7. Juli 1997 hieß sie „RT Zapper“. Die ganze Geschichte dazu steht hier. Die Premiere für die Kolumne war in der „Medien News“-Ausgabe 9/1996. Was war in dieser Zeit, in dieser Woche eigentlich los in der Medienwelt? Die…

  • Vor 20 Jahren (115): Als RT Zapper noch Beobachter war

    (114) -> 27.8.2015 Mittwoch, 28. Februar 1996. Nun ist es genau 20 Jahre her, dass ich meine erste Medienkolume geschrieben habe. Und die allererste erschien am 28. Februar 1996 – und hatte ganz genau zwei Leser. Und auch noch nicht den Titel „RT Zapper“. Ich habe mich schon immer für das Fernsehen und überhaupt für…

  • Die Challenger: Meine ersten Breaking News

    Unter den vielen, vielen Nachrichtenbildern, die sich innerhalb eines Lebens im Gehirn einbrannten, ist diese Breaking News vermutlich meine allererste. Dieses Jubiläum jährte sich nun zum 30. Mal: die Challenger-Katastrophe am 28. Januar 1986. Im Ersten lief am Sonnabend der Film „Challenger – Ein Mann kämpft für die Wahrheit“. Und auch hier sieht man die…

  • Bridge of Spies – Der Unterhändler

    1957. Auch ein vermeintlicher Staatsfeind braucht vor Gericht einen Verteidiger. In den USA ist es gelungen, Rudolf Abel festzunehmen. Er ist ein Agent der Sowjets. Er bekommt einen Pflichtverteidiger, den Anwalt James Donovan (Tom Hanks). Kein leichter Job. Denn einerseits muss er den Sowjet verteidigen – und richtig verteidigen. Aber das könnte ihm und seiner…

  • Geheimnisvolle Orte: Fluchtpunkt Entenschnabel

    DI 03.11.2015 | 20.15 Uhr | rbb 26 Jahre nach dem Mauerfall können sich viele junge Leute gar nicht mehr vorstellen, wie das damals eigentlich, als Berlin geteilt war. Und nicht nur Berlin. Der rbb berichtete am Dienstagabend in der Reihe „Geheimnisvolle Orte“ über die Grenze zwischen Glienicke in Oberhavel und Berlin-Frohnau und Hermsdorf. Wer…

  • Peter Richter: 89/90

    Die Jahre 1989 und 1990 waren für Bürger der DDR zwei ganz besondere Jahre. 1989 erlebten sie ein Land in Aufruhr. In dem das Leben irgendwie vor sich hinplätscherte. Ein Land, in dem es brodelte, immer mehr brodelte. Mauerfall. Und 1990, ein Land in Anarchie. Ein Land in Auflösung begriffen. Ein Land, das es im…

  • Ein Vierteljahrhundert vereint

    Am Ende stieg über dem Berliner Reichstag ein Feuerwerk in die Luft – zur Musik der Deutschen Nationalhymne. Am 3. Oktober 1990 standen wir vor dem Reichstag, genau 25 Jahre danach, am 3. Oktober 2015, fanden wir uns wieder dort ein. Der Bundestag hatte zur Feier eingeladen, es gab viel Musik, Tanz und Poetry Slam.…

  • Weißensee: Am Abgrund

    DO 01.10.2015 | 20.15 Uhr | Das Erste Ein Land am Abgrund, eine Familie mitten in einer Zerreißprobe. Die dritte Staffel „Weißensee“, die Das Erste an drei Tagen ausgestrahlt hat, gehört ohne Weiteres zu den Fernsehhöhepunkten dieses Jahres. Anhand der Familie Kupfer erlebten wir den Mauerfall, den Untergang der DDR. Die Kupfers sind nicht irgendeine…

  • Das Märchen von den Jahresendfiguren

    25 Jahre nach der deutschen Einheit unterhalten sich ein Schüler und ein Rentner über die untergegangene DDR MAZ Oberhavel, 29.9.2015 OBERHAVEL Osten und Westen. Die ehemalige DDR und die alte Bundesrepublik. Spielt das 25 Jahre nach der deutschen Einheit immer noch eine Rolle? Wir haben Dieter Broja (77) aus Oranienburg und Ole Gawande (16) aus…

  • Frag Google (12): Sex – lieber in Nassenheide oder auf der A11?

    (11) -> 9.5.2015 Und wieder sind zehn neue interessante Suchanfragen zusammengekommen, mit denen Nutzer dieser Seite über Google hierher gefunden haben. Hier werden sie wieder kommentiert oder beantwortet. 1. „hat Hitler die rügenbrücken lassen?“ Der Bau begann 1931, da war Hitler noch gar nicht der Macht. Allerdings fällt die Fertigstellung schon in die Zeit, in…

  • Klaus Rost: Einheitslabor oder Kleine DDR? Streifzüge durch ein neu gegründetes Land: Brandenburg nach der Wende

    In diesen Tagen feiert das Bundesland Brandenburg seinen 25. Geburtstag. Dazu passt die Lektüre des Buches von Klaus Rost ganz gut. Er ist ein Kenner der Landespolitik und gesellschaftlichen Ereignisse nach 1990. Er war von 1992 bis 1995 Politikchef bei der „Neuen Zeit“, ab 1995 bis 2012 Chefredakteur der „Märkischen Allgemeinen“ (MAZ) in Potsdam. Zeit…

  • Vor 20 Jahren (114): Stars und Sternchen auf der IFA

    (113) -> 14.7.2015 Sonnabend, 26. August 1995. Wahnsinn! Breitbildfernseher! Und CD-Rom! Digitalfernsehen! Windows 95! Das war die Internationale Funkausstellung 1995 in Berlin. Was heute in der Technik Standard oder schon wieder längst überholt ist, war vor 20 Jahren noch Zukunftsmusik. Es war meine zweite Funkausstellung, und damals war das noch das ganz große Ding. Die…

  • Vor 20 Jahren (113): Unter Wasser

    (112) -> 8.7.2015 Donnerstag, 13. Juli 1995. Wieder mal einer dieser Regenschauer. Ein kräftiges Gewitter zog an diesem Donnerstagabend über Oranienburg. Ein regelrechter Wolkenbruch ging nieder. Minutenlang. Die Straße, in der wir wohnen, ist damals noch nicht befestigt gewesen und hat sich binnen Minuten in einen Fluss verwandelt. Als der Regen aufhörte, nahm ich meine…

  • Vor 20 Jahren (112): Parade der Liebe

    (111) -> 2.7.2015 Sonnabend, 8. Juli 1995. Menschen, so weit das Auge reicht. Alle sind sie gut gelaunt und warten darauf, dass endlich der erste Wagen ankommt. Ich stehe direkt an der Berliner Gedächtniskirche und habe einen guten Blick auf den Kurfürstendamm. Ich bin auf meiner ersten Love Parade. 1989 starteten ein paar Leute eine…

  • Vor 20 Jahren (111): Berlin in zehn Jahren, vor zehn Jahren

    (110) -> 26.6.2015 Neben dem verhüllten Reichstag gab es im Juni und Juli 1995 in Berlin noch eine spannende Aktion: „Berlin 2005“. Im Jahre 1995 sahen wir also an, wie Berlin 2005 aussehen soll. Aus heutiger Sicht also: Berlin in zehn Jahren, vor zehn Jahren. Vier Rotunden sind damals aufgebaut worden: am Potsdamer Platz, am…