SA 01.04.2023 | 1.10 Uhr (So.) | ZDF
Nur in den 70ern war die Hitparade richtig gut. Danach ging es bergab.
In der Nacht zu Sonntag zeigte das ZDF aus Anlass des 60. Senderjubiläums eine „ZDF-Kultnacht: Das Beste aus der Hitparade“.
Aber wer die fast dreistündige Zusammenstellung bis zum Ende geschaut hat, wird festgestellt haben: Nach den 70ern kam nix mehr. Das Best of bestand aus vielen Auftritten namhafter deutscher Schlagerkünstler. Bernhard Brink war dabei, Karel Gott, Jürgen Marcus, Peter Orloff, Roland Kaiser – und so weiter.
Dabei wurde es doch eigentlich erst in den 80ern so richtig spannend. Denn als die Neue Deutsche Welle in die Charts rollte, da standen plötzlich auch in der ZDF-Hitparade ganz andere Interpreten auf der Bühne. Und plötzlich konnte sich Roland Kaiser nicht mehr sicher sein, zu gewinnen, wenn auch Trio da war. Oder Peter Schilling und die vielen anderen NDWler.
Angeblich soll das dem Dieter, dem Thomas, dem Heck so auf die Nerven gegangen sein, dass er auch aus diesem Grund Ende 1984 hinschmiss und die Hitparade abgab.
Aber davon haben wir in der Zusammenstellung nichts gesehen. Vielleicht war es ja Absicht, dass man in diesem Best of ausschließlich an die ersten elf Jahre erinnern wollte. Vielleicht kann man ja die Fortsetzung mal nachreichen.
Nur die 90er – die kann man wirklich weglassen.
-> Die Sendung in der ZDF-Mediathek (bis 24. September 2023)
Schreibe einen Kommentar