Später Heizstart in Zeiten der Energiekrise

Wir sollen Gas sparen. Heißt: Nicht so viel heizen. Nicht nur deshalb habe ich in diesem Jahr den Beginn der Heizperiode so lange wie möglich herausgezögert.
Normalerweise mache ich das so: Sinkt die Temperatur in der Wohnung dauerhaft unter die 20-Grad-Marke, beginne ich zu heizen. Dann dann wird es wirklich merklich kühl. 19 Grad in der Wohnung sind schon noch was anderes, als wenn es draußen frühlingshafte 19 Grad sind.
Mein Rekord für den Beginn der Heizsaison war der 3. Oktober. Meistens ging es Ende September los.

Und nun der neue Rekord: In diesem Jahr begann meine Heizperiode am 11. November. In der Wohnung waren genau 19 Grad. Und es war unangenehm. Ich hatte kalte Finger, meine Füße waren relativ kalt, alles war irgendwie kalt.
In öffentlichen Einrichtungen, in Büros, sollen genau diese 19 Grad herrschen. Angenommen, draußen herrschen doch mal Minusgrade, dann ist das sicherlich nicht so angenehm.

Allerdings: Selbst wenn es nicht die Energiekrise gäbe, hätte ich vermutlich nicht sehr viel früher geheizt. Es heißt, der Oktober sei der Wärmste gewesen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Und das habe ich auch an der Temperatur in meiner Wohnung gemerkt. Im Oktober waren draußen selten bis nie unter 10 Grad, bei mir drinnen nie unter 20 Grad. Ich wohne so, dass die vormittägliche Sonne schon reicht, um alles wieder aufzuwärmen.
Erst Ende Oktober/Anfang November begann die Zeit, wo ich das Heizen dann wirklich rausgezögert habe, es herrschten meist zwischen 19 und 20 Grad, noch relativ erträglich. Aber als dann tatsächlich 19,0 Grad erreicht waren – da begann meine Heizperiode.

Die Zeitung ist momentan eingestellt zwischen den Stufen 1 und 2, das sorgt momentan für 20,5 Grad. Sollte erst reichen, und wenn am Vormittag die Sonne scheint, dann wird das vermutlich auch gar nicht nötig sein.
Mal sehen, was der Winter bringt.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

2 Antworten zu „Später Heizstart in Zeiten der Energiekrise“

  1. ThomasS

    Ich musste meine Heizung in diesem Herbst so oft entlüften wie nie zuvor. Ein sicheres Zeichen war, wenn ich ein Gluckern ghört habe. Da war kurzerhand die Wasserzufuhr unterbrochen worden. Bei der letzten Entlüftung hat es mehrere Minuten gedauert, bis es nass wurde. Das kann es ja auch nicht sein, oder …?

    Ich weiß … unter den derzeit herrschenden Bedingungen ist eine warme Bude der reine Luxus. Aber wer entscheidet eigentlich, ob wir es warm haben dürfen? Die Regierung? Der Vermieter? Wir seblst?

    Notfalls stelle ich die Heizung ab und greife auf den Heizlüfter zurück, den ich mir vor Jahren gekauft habe. Aber auch das ist problematisch. Wenn das alle machen, bringt dies das Stromnetz zum Erliegen und führt zu Notfall-Abschaltungen.

    Ein Hoch auf Russland! ^^ Ohne den 24.02. hätten wir heute unsere warme Wohnung. Oder?

  2. RT

    Na ja, letztlich entscheidet jeder für sich, wie warm er/sie es haben will. Aber man muss es halt auch bezahlen können. Und grundsätzlich wäre es natürlich blöd, wenn wirklich im Februar das gas ausgehen könnte.
    Das mit dem Heizlüfter…. Das geht ja dann wiederum auf den Strompreis. Ist also „gehopft wie gesprungen“.
    Ohne den 24.2. würde das alle anders aussehen, ja.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert