Das war zdf.kultur

FR 30.09.2016 | 23.55 Uhr | zdf.kultur

FUNK! Das ist der neue heiße Scheiß von ARD und ZDF! So nennt sich der neue Jugendkanal, der ja kein Jugendkanal ist, weil …ähm, ist ja Internet und nicht Fernsehen, ne?
Mit FUNK will man aber endlich die Jugend erreichen. Da wartet die Jugend zwar nicht drauf, man kann aber trotzdem mal schnell 45 Millionen Euro ausgeben, um das Internet mit jungen, frischen, frechen Formaten zu fluten. Und weil das ja am Sonnabend gestartet worden ist, durfte das ZDF endlich das ungeliebte Anhängst zdf.kultur abschalten.

„Das war zdf.kultur“ hieß dann auch am Freitagabend die fünfminütige Abschiedssendung. Sie zeigte, was zdf.kultur vor ein paar Jahren mal war. Cool! Ja, und Kult!
Ich könnte jetzt sagen: Ich werde zdf.kultur vermissen. Aber ich vermisse eher das zdf.kultur, das es gab, bevor das Aus beschlossen und der Sender in den Wiederholungsmodus gesetzt wurde.
Es gab sehenswerte Musiksendungen, lange Live-Übertragungen von Festivals, außergewöhnliche Talks, und das ganze Senderdesign war ein echter Hingucker. Im Grunde hatte sich das ZDF einen Jugendsender geschaffen – ihn aber gleichzeitig mit dem Namen zdf.kultur gleich wieder begraben.

Am Ende gab’s dann nur noch alte ZDF-Serien, alte ZDF-Shows und wenige alte Musiksendungen. Dieses zdf.kultur war verzichtbar. Das davor – das fehlt.
Also, liebe jugendliche Zielgruppe: Jetzt schaut euch gefälligst an, was ARD und ZDF da beim FUNK Tolles machen. Damit das Aus von zdf.kultur wenigstens irgendeinen Zweck hat.

PS: Habe ich einen Wunsch frei? Wie wäre es mit einem ARD/ZDF-Retrokanal? Fänd ich gut! Schließlich sind die Archive groß genug.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

17 Antworten zu „Das war zdf.kultur“

  1. ThomasS

    Nie wieder ZDF kultur.
    Nie wieder alte „disco“ Sendungen. 🙁
    Nie wieder die „ZDF Hitparade“ mit dem jungen Dieter Thomas Heck. 🙁

    Nein, im Ernst: Wenn man gewollt hätte, hätte man weiterhin aus dem Konzept was machen können. Es gibt so viele tolle alte Fernsehspiele so viele Aufzeichnungen von alten Theateraufführungen aus den 60ern, 70ern und 80ern, die ich mir gern nochmal angeschaut hätte und die jetzt wohl auf ewig in den Archiven vermodern werden. Deine Idee mt dem Retro-Kanal finde ich gar nicht mal so schlecht. Würde auch nicht viel Kosten, da das ZDF ja eh die Rechte inne hat. Bloß dass das leider nie passieren wird. Denn diese Sendungen will ja angeblich niemand mehr sehen. Daher sind sie auch nicht quoten-relevant.

    Es erscheint mir wie ein Wettlauf mit der Zeit, ebenso wie auch im Ersten: Zunächst werden bestimmte öffentlich-rechtliche Spartenkanäle nur noch digital angeboten wie derzeit ZDF_neo. Nach ein paar Monaten verschwinden sie dann komplett vom Bildschirm. Als nächstes wird wohl ZDF_info dran glauben müssen, irgendwann dann auch ZDF_neo. Denn man braucht ja dringend das Geld, weil man sich unbedingt der jungen Generation anzubiedern muss.

    Ich schätze, Das Erste und das ZDF werden mit ihrer selbstverordneten „Verjüngungskur“ gnadenlos auf den Bauch fallen. Auch wenn sich ein verbeamteter Sesselfurzer einen Blumenkranz um den Hals hängt und Hula Hula tanzt, bleibt er dennoch ein verbeamteter Sesselfurzer. Und was soll ich sagen: Ich gönn‘ denen ihr Scheitern von Herzen.

  2. RT

    Ja, man hat nicht gewollt – aber schon vor 3 Jahren. Da wollte das ZDF den Sender aus Kostengründen einstellen. Durfte aber nicht, weil das bei ÖR Sender nicht so einfach ist. Das müssen dann entsprechende Gremien erst entscheiden usw.

    So war zdf.kultur also eigentlich schon tot, musste aber weitersenden. So war es eher aus der Not heraus, dass man sich im Archiv bediente.
    Und es hatte den Effekt, dass nun plötzlich ältere Zuschauer aufmerksam wurden, weil sie viele alte Serien wiedersehen konnten.
    Das Aus war aber beschlossen – und steht nun auch in Rundfunkvertrag.

    Selbst wenn das ZDF gewollt hätte, war das Aus von zdf.kultur (und auch einsplus) beschlossen und nciht änderbar.

    Die anderen Spartensender stehen nicht zur Debatte. zdf_neo und zdf info sind ja sehr erfolgreich, und darauf will sich das ZDF auch konzentrieren.

    Was das Digitale angeht – alles ist inzwischen. Ich sehe ausschließlich digital, nur noch sehr wenige Deutsche sehen analoges Fernsehen. Insofern hat sich diese Debatte erübrigt.

    Was das neue Jugendangebot angeht – ich bin auch skeptisch. Aber denen einen Misserfolg gönnen? Nö.

  3. regina

    Schade , keine “ disco“ Sendung….
    Wahrscheinlich wurde es auch zu wenig gesehen…..
    bin traurig 🙁

  4. RT

    Das Aus ist ja, wie gesagt, schon vor 3 Jahren beschlossen worden. Da lief „disco“ noch gar nicht, glaube ich.

  5. regina

    das kann schon sein, aber die letzten Sendungen konnte ich wenigstens noch sehen.
    Kam dort auch mal “ Formel 1″ Musik ?
    Finde es nicht mehr!

  6. RT

    Nein, „Formel 1“ war eine ARD-Sendung.
    Auf RTL Nitro läuft momentan eine Neuauflage.

  7. ThomasS

    Doch, digitaler Empfang hat schon seine Vorteile.
    Hätte ich nicht gedacht.
    Die meisten deutschen Sender sind ja aber trotzdem noch analog verfügbar.
    Bloß dass so nach und nach ein paar Sender in den digitalen Empfang wandern. Wie eben kürzlich ZDF_neo wie auch der rbb und der SWR.
    So war das zumindest bei meinem Kabelanbieter.

    Doch kaum hatte ich mir so einen Receiver geleistet, waren nach Mitternacht auch schon gleich zwei Sender verschwunden. Ist meine Torschlusspanik da so abwegig? Staatsvertrag hin oder her.

    Und was den terrestrischen Empfang betrifft, schaut es nicht besser aus.
    Da soll es ab 2019 ein neues System geben, so dass die alten Empfangsgeräte nicht mehr funktionieren und somit wertlos werden.
    Jahrzehntelang ist man mit ner Antenne auf dem Dach ausgekommen.
    Und jetzt muss alle paar Jahre was Neues her, um überhaupt noch den Status Quo aufrecht zu erhalten.
    Das ist doch die pure Geldschneiderei!
    Oder?

  8. RT

    Die analogen Sender werden auch im Kabel in den nächsten 2 Jahren komplett abgeschaltet. Hat nix mit Staatsvertrag zu tun, sondern mit dem Fortschreiten der neuen Technik. Ebenso bei DVB-T. Es ist doch ziemlich normal, dass man sich nach 10 Jahren neuere Technik zulegt, und auch da entwickelt sich alles. Nun kommt da eben auch was Neues.

  9. ThomasS

    Was ich nicht mag, ist der Zwang, der dahinter steckt.
    Entweder du legst dir alle paar Jahre neue Technik zu oder der Bildschirm bleibt dunkel. Das war früher anders.

  10. RT

    Das stimmt, aber der Wandel der Technik ist heute so groß, größer als früher. Und die Leute ziehen schnell mit.

  11. ThomasS

    Es bleibt den Leuten dann ja auch nichts anderes übrig.

    Nehmen wir ein anderes Beispiel, den Festnetz-Anschluss.
    Ich benutze ein Festnetz-Telefon, das ist 25 Jahre alt.
    Es hat keinen Rufnummern-Speicher und sonstigen Schnickschnack.
    Grad mal, dass das Ding eine Tastatur hat und keine Wählscheibe.
    Dennoch habe ich die freie Entscheidung, ob ich das Gerät weiterhin nutze oder mir ein moderneres Gerät zulege. In Sachen TV-Empfang habe ich diese Entscheidung nicht. Die Entscheidung trifft die Industrie für mich bzw. für uns. Findest du das in Ordnung?

  12. regina

    Nun muss ich mich mal einbringen.
    Mit deinem Telefon magst du Recht haben, noch, wer weiß wann das geändert wird.
    Aber es gibt doch soviele Sachen die man nicht beeinlussen kann, ob es die Industrie ist, auf Arbeit oder sonst wo, das ist doch wohl der Empfang von TV Sendungen das geringste
    Problem.
    Die Technik geht vorran ob wir es wollen oder nicht.
    Und wir haben die freie Entscheidung ob wir den Fernsehapparat einschalten oder nicht.
    Ich habe auch nicht die freie Entscheidung ob ich heut zuTage auf Arbeit Alles mit dem PC
    erledigen will oder mit Stift und Papier.
    Es gibt soviele Entscheidungen die ich nicht in Ordnung finde, aber was wäre das Leben ohne Fortschritt?
    Gruß Regina

  13. ThomasS

    liebe regina,

    Ich sag mal so:
    Wenn der sogenannte Fortschritt in dein Arbeitsleben eingreift, ist es eine Sache. Wenn er in dein Privatleben eingreift, ist es eine andere.

    Ich weiß von IT-Spezialisten, die wollen nach Feierabend nix mehr mit Technik zu tun haben, sondern kümmern sich lieber um das blühende Leben in ihrem Garten. Und solang die trotzdem noch mit der Außenwelt verbunden bleiben können, ist ja auch alles okay. Und sei es durch ein Uralt-Telefon oder einen alten Schwarzweiß-Fernseher.

    Aber was, wenn das nicht mehr möglich ist …?

  14. RT

    Wenn das nicht mehr möglich ist, kaufen sie sich halt nen neuen Fernseher. Wie das jeder macht. Oder sie gucken nicht mehr fern. Oder sie nutzen das Internet. Oder…

    Internet-Browser muss man übrigens auch ständig aktualisieren, und der alte funktioniert auch irgendwann nicht mehr – oder macht nicht mehr das, was er soll.

  15. ThomasS

    D.h., ich bin Schuld, wenn mein Browser nicht richtig funktioniert?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert