ZAPPER VOR ORT: Die Möglichkeit der Unvernunft

DO 02.10.2025 | Berlin, Haus der Kulturen der Welt

Diese Ausstellung sorgte im Vorfeld für Wirbel. Jan Böhmermann und die Gruppe Royale präsentiert bis zum 19. Oktober im Berliner Haus der Kulturen der Welt die Ausstellung „Die Möglichkeit der Unvernunft“.
Ich wusste, dass es einen Zusammenhang zum „ZDF Magazin Royale“ gibt, aber nicht ausschließlich. Und ich wusste, dass alle Besucher ihre Handys abgeben müssen.

Ich war noch nie im Haus der Kulturen der Welt, weshalb das schon in der Hinsicht ein besonderer Moment war.
Weil ich davon ausging, dass der Andrang groß ist, hatte ich mir vorher sogar ein Ticket für 15 Euro gekauft. Aber als ich am Donnerstagnachmittag war die Ernüchterung groß. Aus gleich zwei Gründen.
Erstens: Andrang, null. Es gab keinen Andrang. Es waren durchaus Leute in der Ausstellung, es war aber nicht voll.

Zweitens: Ich habe noch nie eine so schlecht ausgeschilderte Kulturstätte erlebt. Man könnte auch sagen, sie ist gar nicht ausgeschildert. Als ich vor dem Haus stand, wusste ich nicht, wo ich eigentlich hin soll. Ich lief erst mal eine Treppe hoch. Am dortigen Eingang wurde auf den Haupteingang verweisen, ohne mitzuteilen, wo denn der Haupteingang ist.
Am nächsten Eingang gab es eine Art Kantine und eine Toilette. Aber auch das war wohl der falsche Eingang.
Ich lief um das Gebäude, es gab da einen weiteren Eingang. Der aber auch der falsche war. Also wieder zurück und weiter um das Gebäude. Irgendwann stand ich vor einem Eingang, der aber nicht als Haupteingang ausgeschildert war. Aber ich lief rein, und endlich war es der richtige.

Am Anfang steht die „Royale Sammlung“. Zu sehen sind Souvenirs aus 12 Jahren „ZDF Magazin Royale“ und zdf-neo-Vorgänger. Dazu gehören ein Trump-Parfüm, Rettungsring, Trophäen und eine Kopie der NSU-Akten, die aber größtenteils geschwärzt sind.
Das ist irgendwie… nun ja. Ich wusste an der Stelle nicht, was mir das sagen oder bringen soll.

In einem hinteren Raum liefen auf einem Fernseher Dieter-Hallervorden-Sketche. „Eine Ehrung“ heißt das Ganze. „Didi“ wird als „Großmeister der komischen – und ernsthaften! – Unvernunft“ bezeichnet.
Daneben laufen Ausschnitte aus Böhmermanns E-Scooter-Tour, der E-Scooter selbst steht daneben.
In einem anderen Raum gibt es „Post vom Anwalt“. Lauter Anwaltsschreiben in vielen Angelegenheiten rund um Böhmermann. Daneben eine „neue Nationalgalerie“ mit Screenshots rund um Meinungsäußerungen zu Böhmermann.

Außerdem konnte man die Fragen zum Einbürgerungstest beantworten. Dazu musste man aber eine Nummer ziehen und lange warten, bis man dran war. Ehrlich gesagt war mir da nicht so genau klar, ob das ein Gimmick war oder ob man wirklich warten musste, bis man dran ist. Ich zog eine Nummer, und ich hätte sicherlich eine Stunde oder mehr warten müssen. Ich ließ es sein.

Das war nix. Für mich ist diese Schau eine große Enttäuschung gewesen. Ich konnte damit so gar nichts anfangen.
Als regelmäßiger Gucker seiner Show war bei der royalen Sammlung wenig Neues dabei, und Trump-Parfüm ist zwar lustig zu sehen (wobei Trump und seine Fan-Artikel nicht lustig sind), aber ob ich das nun sehen muss oder nicht, ist ziemlich egal. Das einfache Abspielen von Videos ist auch nicht wirklich innovativ, und irgendwelche Anwaltsschreibungen finde ich an sich auch nicht interessant, zumal ich zum Beispiel die Erdogan-Geschichte sowieso intensiv verfolgt hatte.

Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, was mir das alles eigentlich sagen soll. Die Text-Begleitung dazu ist ziemlich geschwollen, es wird von Unvernunft geredet. Aber worauf bezieht sich diese Unvernunft? Auf ihn selbst? Auf die Show?
Das war mir zu wenig Kunst, zu wenig Aktion, zu wenig Neues, keine wirkliche Erkenntnis.
Wahnsinnig enttäuschend.

Nichtsdestotrotz bin ich gespannt, was bei der Aktion 24HKW stattfindet. 24 Stunden lang gibt eine Art Bühnenprogramm. Also, wahrscheinlich. Denn es gibt gerade großen Wirbel. Mehr dazu hier. Zumindest in der Hinsicht bleibt es spannend.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert