MO 10.11.2025 | Youtube
Erst 1984 war es in Deutschland erlaubt, Privatfernsehen und -radio zu veranstalten. Davor gab es hierzulande nur ARD und ZDF. Dennoch gab es in Deutschland auch davor schon Privatradio, und es war extrem beliebt.
Radio Luxemburg von RTL startete 1957 ein deutsches Programm, das mehr und mehr zum Vollprogramm ausgebaut worden ist. Man nutze den deutschlandnahen Standort in Luxemburg, um von dort aus den Sender auszustrahlen.
In den 70ern sollen 15 Millionen Menschen den Sender gehört haben – was eine gewaltige Zahl ist, wenn sie denn so stimmt.
1974 besuchte ein Team des damaligen SWF (Südwestfunk) das Team von Radio Luxemburg. Die Doku „In der Höhle des Goldenen Löwen“ lief am 21. März 1974 auf dem damaligen Südwest 3 (heute SWR-Fernsehen). Seit kurzem kann man sich die inzwischen 51 (!) Jahre alte Doku auf Youtube ansehen. Und die ist aus heutiger Sicht erstaunlich.
Das ARD-Radio war 1974 oft noch sehr bieder. Wenn man dann in diesem Film sieht, wie sie bei Radio Luxemburg gearbeitet haben, dann ist das sehr erstaunlich. Man plauderte ganz locker ins Mikro, und zwischendurch streute man Werbebotschaften ein. Der Moderator der Schlagershow sagte auch den Sponsor an oder las auch mal zwischendurch eine Werbebotschaft vor. Mit deutscher Lizenz wäre das 1974 unmöglich gewesen – und selbst 2025 wird so eigentlich in Deutschland im Radio nicht mit der Werbung umgegangen.
Radio Luxemburg nutzte aus, dass es für den Sender eigentlich kaum Regeln gab, außer das Credo von der Trennung zwischen Werbung und Programm, die aber auf laxe Art umgesetzt wurde. Und man machte sehr viel Geld damit, weil durch die megahohe Zuhörerzahl entsprechend der wirtschaftliche Zuspruch riesig war.
1974 war Frank Elstner noch relativ frisch Programmchef des deutschen Programms von Radio Luxemburg. Und musste sich in der Doku fragen lassen, wie es denn ist, erst Reklame für Zigaretten vorzulesen, um dann kritisch über Tabakkonsum zu berichten, Worauf er konterte, dass das „Der Spiegel“ ja auch mache.
Mit den neuen Privatradios in Deutschland und der sich verändernden Mediennutzung verblasste in den späten 80ern auch der Stern von Radio Luxemburg. Heute heißt der Sender schlicht RTL Radio, er sendet jetzt aus Berlin, ist aber noch eine von vielen Hitstationen.
Schreibe einen Kommentar