Mit Schwung auf die Brücke

Sie gehörte zu den baufälligsten Brücken in Brandenburg: die Brücke über die Bahngleise auf der B96 bei Drögen, kurz vor Fürstenberg.
Das Gute ist, dass sie inzwischen durch einen Neubau ersetzt worden ist. Allerdings ist es erstaunlich, wie sich nun die Verkehrsführung verändert hat.

Damit es nicht so lange dauert und die B96 nicht monatelang gesperrt werden musste, wurde der Ersatzneubau neben die alte Brücke gesetzt. Aber scheinbar gab es direkt daneben keinen Platz, also wurde sie ein Stück weiter weg hinter eine Kurve gebaut.

Bislang führte die B96 geradeaus über die Bahnbrücke. Jetzt gibt es in Richtung Fürstenberg erstmal eine ordentliche Linkskurve, gefolgt von einer erstaunlich scharfen Rechtskurve. Jetzt ist da Tempo 50, und ich kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass das noch erhöht wird. Die Rechtskurve ist so eng, dass man da leicht rausgetragen wird, wenn man zu schnell ist.
Man fährt über die Brücke, und es kommt nochmal eine scharfe Linkskurve.

Ja ja, die Brücke war notwendig. Und ja, ja, man konnte sie nicht an die Stelle der alten Brücke setzen. Aber musste der Standort mit der krassen Straßenführung wirklich so sein?


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

8 Antworten zu „Mit Schwung auf die Brücke“

  1. Daggi

    Nein, man hätte natürlich auch einen weiten autobahnähnlichen Bogen in den Wald schlagen können, der sich dann im flachen Winkel wieder an die bestehende Straße annähert. Bedeutend höhere Kosten, da mehr Straße neu gebaut werden müsste und noch größerer Eingriff in die Landschaft. Alles damit RT weiterhin ungestört ein paar Sekunden länger mit Tempo 100 auf den Ortseingang zufliegen kann, der wenige hundert Meter dahinter liegt.

  2. Genau.
    Warten wir jetzt mal ab, wie da so das Unfallgeschehen sein wird. Ich fliege da eher selten lang. 😉

  3. Daggi

    Kann gut sein, dass dort zu schnell gefahren werden wird, wie es ja leider üblich ist. Das ist dann aber eine Frage der Disziplin der Verkehrsteilnehmer bzw der Überwachung (stationärer Blitzer incoming?) und nicht dadurch bedingt, dass es dort durch die neue Brücke jetzt eine zusätzliche S-Kurve gibt.

  4. Dass die Fahrenden Schuld sind im Fall der Fälle, ist ja klar. Ist dennoch eine sehr enge Kurve. Sieht man übrigens auch an der A10 an den neuen Abfahrten Birkenwerder und Mühlenbeck, die nach dem Umbau viel gefährlicher geworden sind und zu mitunter schweren Unfällen geführt haben.

  5. Daggi

    Warum wurde die Abfahrt in Bkw überhaupt umgebaut? Das Gelände der alten geraden Rampe scheint ja bisher ungenutzt.
    Ich bestreite natürlich nicht, dass Kurven unfallträchtiger sein können, nur wird man immer abwägen müssen, wieviel Aufwand man betreibt, um sie zu vermeiden. Autobahnkreuze sind ein gutes Beispiel um das zu verdeutlichen, bei uns ist das Kleeblatt Standard, was nur eine Brücke benötigt und relativ wenig Platz, dafür aber viele enge Kurven und durch die kombinierte Aus- und Einfahrtsspur nicht nur unfallträchtiger sondern auch viel weniger leistungsfähig ist als die ’stacked interchanges‘ die zB in den USA oder China oft der Standard sind, wo jede Relation eine eigene Rampe hat und der Verkehr kaum verlangsamt wird. Nur muss man dafür sehr viele Brücken bauen und braucht eine Menge Platz, daher wird das, trotz der unbestreitbaren Vorteile, in Europa nur äußerst selten so gebaut.

  6. RT

    Doch, in D wird immer öfter auch so gebaut. Das Kreuz Oranienburg hat eine zusätzliche Rampe, auch das Dreieck Pankow. Das Dreieck Barnim ist ganz anders gebaut, glaube ich.

  7. Daggi

    Beim AD Barnim sind zwei Relationen als direkte Rampe realisiert, beim Kreuz Oranienburg genau eine, nämlich Berlin-HH, aber nicht in erster Linie um Kurven zu vermeiden sondern aus Kapazitätsgründen. Ansonsten sind sie ziemlich Standard (Oranienburg auf der Karte sogar eindeutig als dreiviertel Kleeblatt zu identifizieren) und nicht ansatzweise vergleichbar mit einer stacked interchange wie zB dieser hier https://maps.app.goo.gl/W2cXxPdzC2hAEBFdA
    Außerdem war das ja gar nicht der Punkt, sondern nur ein Beispiel, aber Hauptsache du widersprichst und hast das letzte Wort wa?

  8. Ich habe auf dieser Seite fast immer das letzte Wort, weil ich freundlicherweise immer antworte. Sorry.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert