Alex Schulman: Verbrenn all meine Briefe

Die Erkenntnis ist für Alex ein Schock: Seine Kinder haben Angst vor ihm. Immer wieder tun sie Dinge, um ihn zu beschwichtigen, so dass er keinen Grund hat, zu meckern. Zwischen ihm und seiner Frau sieht es nicht sehr viel besser aus. Aber warum trägt er eine so tiefe Wut in sich?
Er beginnt nach Antworten zu suchen. Findet er sie in seiner Familiengeschichte? Denn ihm fällt auf, dass in der Generation vor ihm auch schon einige sehr zerstritten waren. Aber wie kommt das?
Alex beginnt zu recherchieren, was der Ursprung dessen sein könnte. Und er stößt auf die Geschichte seiner Großeltern. Im Sommer 1932 hat sich seine Oma Karin in seinen Opa Sven verliebt. Sven ist ein bekannter Autor.
Aber die Ehe ist nicht liebevoll, sondern voller Kontrolle und Ängste. Irgendwas muss damals vorgefallen sein.

„Verbrenn all meine Briefe“ heißt der Roman von Alex Schulman. Offenbar schreibt er darin über seine eigene Familie. In der Tat gibt es nämlich den im Roman beschrieben Schriftsteller Sven Stolpe.
In diesem Sinne ist der Roman vielleicht sogar fast schon ein Sachbuch, eine Biografie. So oder so aber schockierend, was Schulman da alles beschreibt.
Denn er erzählt von einem Vertrauensbruch, der aber auf Jahrzehnte hin auf brutalste psychologische Weise ausgenutzt wurde, um die andere Seite zu unterdrücken und klein zu halten.
Alex dringt immer mehr in die Geschichte von Karin und Sven ein.
Aber so bedrückend das alles ist, so sehr ausgewalzt ist der Roman auch. Vom Gefühl her tritt er einige Zeit ein wenig auf der Stelle, und der Spannungsbogen ist nicht ausreichend, um das alles auf die Spitze zu treiben. Hinzu kommt, dass sich am Ende der Kreis nicht so richtig schließt: Denn die Geschichte von Alex selbst, der sich Sorgen um seine eigene Familie und seinen eigenen Umgang mit seinen Lieben macht, die wird am Ende nicht so wirklich wieder aufgenommen. Dabei wäre auch das sehr spannend gewesen, das noch mal ausführlicher zu beleuchten.

Alex Schulman: Verbrenn all meine Briefe
dtv, 303 Seiten
7/10


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert