Schlagwort: Schule

  • Vor 20 Jahren (18): Als das Wichteln noch Julklapp hieß

    (17) -> 15.12.2009 Mittwoch, 20. Dezember 1989. Dieser Pioniernachmittag ist wahrscheinlich der allerletzte, den ich jemals mitgemacht habe. Und es kann sein, dass dieser Pioniernachmittag schon gar nicht mehr Pioniernachmittag genannt wurde: unsere Weihnachtsfeier 1989. Vor 20 Jahren hieß das Wichteln noch Julklapp. Und ich fand Julklapp schon immer doof – im Gegensatz zum Schrottwichteln,…

  • Gerücht: Jon Bon Jovi will Oranienburger Dominostein

    Bisher ist es nur ein Gerücht: Der US-Musiker Job Bon Jovi will den Dominostein kaufen, den Jugendliche der Oranienburger Torhorstschule am 9. November vor dem Brandenburger Tor in Berlin zu stehen hatten. Die Schüler hatten den Stein bemalt. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag des Mauerfalls stand der Stein als einer von vielen auf…

  • Wendejahr 1989: Das Volk zeigt die Wendejacke

    November I -> 8.11.2009 Rückblick: Mitte November 1989 ist der Frust groß – nicht nur die Oranienburger demonstrieren MAZ Oranienburg, 27.11.2009 Was passierte im Wendejahr im Altkreis Oranienburg – und was berichtete die Märkische Volksstimme (MV)? Wir blättern zurück. Diesmal die zweite November-Hälfte 1989. OBERHAVEL Der Ton in der Leserbriefspalte wird rauer. „Anbei sende ich…

  • Vor 20 Jahren (14): Mein Erlebnis

    (13) -> 19.11.2009 Mittwoch, 22. November 1989. Unsere Deutschlehrerin war krank, und das wohl ein wenig länger. Deshalb wurde sie vertreten, und dieser Lehrer hatte nichts besseres zu tun, als uns einen Aufsatz schreiben zu lassen. „Mein Erlebnis“ sollte er heißen. Und 13 Tage nach dem Mauerfall konnte es für mich eigentlich nur ein Thema…

  • 20 Jahre Mauerfall: Oranienburger trafen Hillary Clinton

    Schon vor dem großen Festakt aus Anlass des 20. Jahrestages des Mauerfalls, trafen am Montag in Berlin 13 Jugendliche der Torhorst-Gesamtschule US-Außenministerin Hillary Clinton. Das berichtet der Nachrichtendienst „Die Mark online“. Die Oranienburger steuerten auch einen der 1000 Dominosteine zu, die in Berlin zwischen dem Reichstag und dem Potsdamer Platz auf der Mauerlinie stehen. Er…

  • Wendejahr 1989: Zwischen Party und Pflegenotstand

    Oktober 1989 II -> 27.10.2009 Rückblick: Anfang November 1989 reden die DDR-Bürger Tacheles – und feiern an der Mauer MAZ Oranienburg, 7.11.2009 Was stand im Wendejahr in der Märkischen Volksstimme (MV)? Und was nicht? Wir blättern zurück. Diesmal die erste November-Hälfte 1989. OBERHAVEL Jetzt werden die Karten auf den Tisch gelegt. Die DDR-Bürger machen ihrem…

  • Vor 20 Jahren (8): Der Gruppenrat tagt

    (7) -> 20.10.2009 Mittwoch, 1. November 1989. Am Nachmittag hatten wir unsere erste Gruppenratssitzung im neuen Schuljahr. Ich kann mich allerdings überhaupt nicht mehr daran erinnern. In keinster Weise. Vielleicht war ich als vierter Schriftführer auch gar nicht dabei. Aber ich habe ja Thommis Gruppenbuch, in dem es einen Eintrag am 1.11.89 gibt. Gemeinsam mit…

  • Wendejahr 1989: „Davon hat doch jeder gewusst“

    Oktober 1989 I -> 10.10.2009 Rückblick: Mitte Oktober 1989 wird über die DDR-Politik gestritten – und über Trauben MAZ Oranienburg, 27.10.2009 Was stand im Wendejahr in der Märkischen Volksstimme (MV)? Und was nicht? Wir blättern zurück. Diesmal die zweite Oktober-Hälfte 1989. OBERHAVEL Mitten in der Wendezeit wird Hennigsdorf von einem Weintraubenskandal erschüttert. Jette berichtet am…

  • Konzept für Runge-Campus steht

    Das Flächennutzungskonzept für den Runge-Campus zwischen dem Oranienburger Bahnhof, Willy-Brandt-Straße, Lehnitzstraße und Krebststraße liegt vor. An der Willy-Brandt-Straße entsteht ein kompaktes Schulgebäude, in dem eine Sporthalle integriert sein wird. Es bildet den Lückenschluss zwischen dem Direktionsgebäude und dem „Haus der Schifffahrt“ neben der Sporthalle. Der Schulhof verbindet neues und altes Gebäude. Sportanlagen entstehen zur Lehnitzstraße…

  • Von Potter bis Pilcher

    Porträt: Britta Strohschein hat ihren Traumberuf – als Bibliothekarin an der Grundschule in Flecken Zechlin MAZ Neuruppin, 21.10.2009 Bevor Britta Strohschein aus Flecken Zechlin sich um die Bücher in der Schule kümmerte, war sie Köchin – was ihr wenig Spaß machte. FLECKEN ZECHLIN Jedes Buch hat eine Seele. Es gehört nicht in den Müll. Niemals.…

  • Private Oberschule für Oranienburg

    Nach dem Mosaikgymnasium und der Montessorigrundschule entsteht in Oranienburg nun auch eine private Oberschule. Das Jugend- und Sozialwerk bereitet die Sanierung des Eiermannhauses in der Rungestraße vor. Start der Bauarbeiten soll Anfang 2010 sein. Zum Schuljahresbeginn 2011/12 zieht dort die Montessorigrundschule sowie die dann neue einzügige Oberschule ein. Zurzeit ist die Grundschule noch in der…

  • Wendejahr 1989: Schwante feiert die neue SDP

    September 1989 -> 26.9.2009 Rückblick: Anfang Oktober 1989 gründen sich die DDR-Sozialdemokraten / Zum letzten Mal jubelt die SED MAZ Oranienburg, 10.10.2009 Was stand im Wendejahr in der Märkischen Volksstimme (MV)? Und was nicht? Wir blättern zurück. Diesmal die erste Oktober-Hälfte 1989. OBERHAVEL Im Oktober ist die DDR ein Krankheitsfall. Der Sterbeprozess scheint kaum zu…

  • Vor 20 Jahren (5): Vierter Schriftführer – ein Abstieg

    (4) -> 6.10.2009 Montag, 9. Oktober 1989. Bewegte Tage. Die DDR-Oberen tun so, als sei im Staat alles in Ordnung, lassen sich feiern. Und die Polizei prügelt die friedlichen Gegendemonstranten nieder. Dramatische Bilder in der „Tagesschau“. In der Schule sagte man uns, es handele sich um eine Hetzkampagne der westlichen Medien. In der „Tagesschau“ sah…

  • Wendejahr 1989: Die letzte Gruppenratswahl

    Geschichte: Die Wende im Westfernsehen – in der Schule fand sie 1989 lange nicht statt MAZ Oranienburg, 7.10.2009 Parallelwelt im Herbst 1989: In den Schulen der DDR wurden die Proteste als Hetze des Westfernsehens abgetan. ORANIENBURG Schon wieder Gruppenratswahl. Irgendwie hatten wir da nie Lust drauf. Auf Pioniernachmittage sowieso nicht. Aber nun musste es wieder…

  • Vor 20 Jahren (3): Der Tag, an dem wir noch nicht wussten, dass ein Jahr später Deutschland vereinigt wird

    (2) -> 1.9.2009 Dienstag, 3. Oktober 1989. Dutzende Menschen durchbrechen in Prag die Polizeibarrieren. Panisch und schreiend rennen sie zum Gelände der westdeutschen Botschaft. Bilder, die sich ins Gehirn eingebrannt haben. Bis heute. Genau 20 Jahre danach. Drei Tage, nachdem FDP-Außenminister Hans-Dietrich Genscher auf dem Botschaftsbalkon zu den DDR-Flüchtlingen sprach („Wir sind zu Ihnen gekommen,…