SO 12.02.2023 | 17.45 Uhr | ZDF
Die CDU hat zwar die Abgeordnetenhauswahl in Berlin gewonnen, ob sie aber auch regieren darf, ist noch offen.
Aber an so einem Wahlsonntag gibt es noch einen anderen spannenden Wettbewerb: den der Demoskopen.
Am Sonntagabend berichten ARD und ZDF live aus Berlin, und wie immer gab es um Punkt 18 Uhr eine Prognose. Und die Frage ist: Wessen Prognose ist am Ende zutreffender? Hat Infratest Dimap für die ARD oder die Forschungsgruppe Wahlen für das ZDF die Zahlen, die am Ende mit dem Endergebnis am ehesten übereinstimmen?
Dabei gab es ein spannendes Phänomen: die FDP. Denn im Ersten und im rbb war man den ganzen Abend felsenfest davon überzeugt, dass die FDP nicht die 5-Prozent-Hürde geschafft hat und somit aus dem Parlament fliegt. ARD-Prognose: 4,5 Prozent.
Anders im ZDF: Dort kam die FDP in der Prognose auf 5 Prozent, und es hieß immer, die FDP sei nicht sicher drin – aber auch in den Hochrechnungen blieb die FDP lange auf den 5 Prozent stehen.
Und nun musste sich zeigen: Gehen die Zahlen in der ARD noch hoch oder gehen sie im ZDF runter?
Am Ende behielten die Demoskopen der ARD recht. Die FDP war draußen – mit 4,6 Prozent. Und während sowohl ARD als auch ZDF ein Patt bei SPD und Grünen sahen, war es in der ARD auf den Punkt in der Prognose vorhergesagt: je 18,4 Prozent. Nur bei der CDU hat man sich in der ARD ziemlich verschätzt: 27,5 statt der 28,2 Prozent, die dann am Ende dastanden.
Nur in einem waren die beiden Sender mal wieder gleich: Immer wieder diese hohlen Politiker-Interviews, in denen die Befragten nicht auf die Frage antworten, weil sie dringend ihren Wählerinnen und Wählern danken müssen.
Schreibe einen Kommentar