Markus Lanz: Atze Schröder

DO 06.02.2020 | 23.35 Uhr | ZDF

Dass hinter der Kunstfigur Atze Schröder ein sehr kluger, nachdenklicher, sympathischer Kerl steckt, das wissen vermutlich die wenigsten. Aber in den vergangenen Monaten hat er mehrere spannende Interviews gegeben, die nicht aus Sicht des Komikers Atze geführt worden sind, sondern aus Sicht des Mannes dahinter. 2019 war er im „Hotel Matze“ zu Gast, einem Interview-Podcast. Dort gab er ein sehr ernsthaftes, extrem spannendes Interview, in dem er sich nicht nur über seine Kunstfigur äußerte, sondern auch zu aktuellen gesellschaftlichen Strömungen. Es war ein Gespräch sehr weit weg vom Schenkelklopfer-Atze.

Deshalb war es am Donnerstagabend auch nur auf den ersten Blick verwunderlich, dass bei Markus Lanz in „Markus Lanz“ im ZDF Atze Schröder zu Gast war – neben einer Holocaust-Überlebenden und ihrer Tochter. Comedy neben Geschichte? Geht das?
Ja, das geht – wenn man weiß, dass Atze Schröder mehr ist als Comedy.

Die Holocaust-Überlebende Eva Szepesi erzählte von den Nazi-Verbrechen im Zweiten Weltkrieg und von ihrer Zeit im KZ Auschwitz. Es waren bewegende Minuten.

Atze Schröder ist später zunächst nach seinem Werdegang befragt worden – das übliche Gespräch. Aber irgendwie kam das Gespräch auf Atze Schröders (den wahren Namen des Mannes hinter Atze kennt man ja nicht) Vater. Er erzählte, dass er die ersten Auftritte noch miterlebt habe und dass er dabei war, als sein Vater plötzlich starb. Er erzählte davon, dass er zunächst nicht trauern konnte und dass die Trauer ihn wie eine Wucht erwischte, zwei Jahre danach.
Sein Vater sei 1924 geboren worden, und er sei dann in den Krieg gezogen – mit 17. Erst mit 30 kam er zurück.
Atze sagte, sein Vater habe als Soldat „die schlimmsten Sachen gemacht“. Und: „Nach dem Krieg hat er sich entschieden, diese Tür erst mal zuzumachen und ein gutes Leben zu führen.“ Einigen seiner Brüder sei das nicht gelungen – große Tragödien: „Ich habe erfahren, dass meine Oma sich erhängt hatte, dass sich meine Onkels erhängt hatten. Da bin ich in ein Tief gefallen.“ Atze mit feuchten Augen. „Ich vermute, wenn mein Vater hier wäre, würde er sich entschuldigen“, sagte er zu Eva Szepesi. Er ging dann zu ihr, nahm ihre Hand. „Es tut mir Leid. „Es tut mir leid. Wir dürfen das nie vergessen.“ Und noch mal mit Nachdruck: „Wir dürfen das nie vergessen!“
Das hatte dann mit Comedy nichts mehr zu tun – sondern mit dem wahren Leben.

In den asozialen Medien musste er sich dafür von rechtsextremen Hetzern beschimpfen lassen, die sich vermutlich fälschlicherweise gar nicht als Rassisten bezeichnen würden.
Aber von solchen dummen Idioten sollte, darf man sich nicht einschüchtern lassen. Gerade wenn es um Erzählungen aus der Zeit des Holocausts geht.

-> Die Sendung der ZDF-Mediathek (bis 7. März 2020)


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

2 Antworten zu „Markus Lanz: Atze Schröder“

  1. ThomasS

    Ich empfehle den Mitschnitt als Schulungsvideo für jeden Psychotherapeuten, Sozialpädagogen oder für wen auch immer, der beruflich mit Menschen zu tun hat. Nämlich als Negativbeispiel für minimales Einfühlungsvermögen.

    Es gab Kerner, es gab Beckmann, es gab die Nachmittags-Talkshows in den Privatsendern. Aber Markus Lanz toppt sie alle. Kein Moderator vedeutlicht so sehr wie Lanz die Diskrepanz zwischen einem therapeutischen Gespräch und knallhartem Journalismus. Besonders sichtbar wird dies, wenn es – wie hier bei der Auschwitz-Überlebenden – um sensibles Thema geht. Markus Lanz ist deutlich anzumerken, dass er als Journalist seine Aufgabe lediglich darin sieht, aus seinen Gästen einfach nur die nötigen Informationen rauszuholen und ggfs. bissl Stimmung zu machen. Die Gäste selbst scheinem ihm gleichgültig zu sein.

    Da muss erst ein Komiker unter den Gästen aufstehen, um das nötige Mitgefühl und Feingefühl zu vermitteln. „Atze Schröder“, den ich durch seine TV-Sendung nur als Typ mit den coolen Sprüchen kannte (er sah ja auch genauso aus wie damals in der Serie) hat mich durch seine Emotionalität seltsamerweise noch mehr bewegt als der zweifellos schreckliche Leidensweg der KZ-Überlebenden. Vielleicht hängt das damit zusammen, dass das neu und ungewohnt war.

  2. RT

    Ich denke auch, es war vor allem der Überraschungsmoment. Wobei es für mich erst mal weniger überraschend war. Wusste ja schon aus dem oben verlinkten Interview, dass Atze auch anders kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert