Hart aber fair: Aus Worten werden Schüsse – Wie gefährlich ist rechter Hass?

MO 01.07.2019 | 21.15 Uhr | Das Erste

Wenn man über die AfD spricht, ist es durchaus sinnvoll, auch jemanden von der AfD einzuladen. Und wenn es vor allem um die AfD und deren Umgang mit bestimmten Themen geht, dann kann es durchaus passieren, dass der Vertreter der AfD in einer Talkshow die meiste Redezeit bekommt – ganz einfach, weil sich alle Diskussionen an ihn richten.
Um so merkwürdiger ist die Diskussion um die Sendung „Hart am fair“, die am Montagabend im Ersten lief.

Schon im Vorfeld war die Aufregung groß. Der Auftritt des AfD-Politikers Uwe Junge wurde hart diskutiert. Dass er überhaupt eingeladen worden ist, sorgte mitunter für Empörung. Und der Auftritt soll sogar Thema für die Medienwächter sein. Es heißt, der WDR-Rundfunkrat werde sich in der nächsten Sitzung auch damit befassen.

Konkret ging es um den Mord des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke – und um den Hass davor und danach. Für Aufregung sorgte speziell ein Twitter-Tweet von AfD-Mann Uwe Junge: „Der Tag wird kommen, an dem wir alle Ignoranten, Unterstützer, Beschwichtiger, Befürworter und Aktivisten der Willkommenskultur im Namen der unschuldigen Opfer zur Rechenschaft ziehen werden! Dafür lebe und arbeite ich. So wahr mir Gott helfe!“.
So einen könne man nicht einladen, hieß es.

Ja, das ist sicherlich schwer auszuhalten, weil niederträchtig. Aber genau diesen Twitter-Tweet hielt Moderator Frank Plasberg seinem Gast auch vor. Uwe Junge wand sich und redete sich raus, und als Zuschauer merkte man schon, was man davon zu halten hat. Aber sollte das nicht Aufgabe einer solchen Sendung sein, Leute dort hin zu holen, um solche Dinge vorzuhalten und zu diskutieren?
Soll man über die AfD diskutieren, ohne die AfD dabei zu haben? Halten wir es inzwischen nicht mal mehr aus, diese Leute einzuladen, um mit ihnen zu diskutieren und gegen sie zu argumentieren? Möchte man stattdessen immer im eigenen Saft schwimmen und sagen, wie schlimm alles sei und wie scharf das zu verurteilen sei?
Uwe Junge redete viel. Manches war unerträglich. Aber hin und wieder sollte und muss man das in einer Fernsehdiskussion aushalten. Und vor allem sind ja auch die anderen Gäste dazu da, dem etwas entgegenzusetzen. Was sie auch taten. Auch Frank Plasberg griff hin und wieder ein, auch wenn er einige Aussagen Junges vielleicht hätte revidieren können.

Nach der Sendung erntete „Hart aber fair“ harte Kritik von vielen Seiten, auch von vielen Journalisten. Wer das gelesen hat, hätte meinen können, im Ersten habe sich am Montag ein unglaublicher Skandal abgespielt. Hat er nicht. In einigen Beiträgen wurde sogar aufgerechnet, wer wie viel gesagt hat – und es wurde sich empört, warum AfD-Junge am meisten reden durfte. Dabei ist die Antwort klar – siehe oben.

Und wie kopflos man inzwischen ist, zeigte ein Twitter-Pingpong danach. Frank Plasberg beendete seine Sendung mit den Worten an Uwe Junge: „Ich hoffe, es kam Ihnen nicht vor wie ein Tribunal.“ Dieser Satz war in der Tat fatal, weil er wie eine Streicheleinheit wirkte, die absolut nicht angebracht war. Auch das sorgte für Empörung, und das durchaus zurecht.
Das Erste twitterte zum Vorwurf, warum man überhaupt einem AfD-Mann ein Forum gebe: „Die Redaktionen der Talksendungen bemühen sich insbesondere, AfD-Vertreterinnen kein Forum für ihre Zwecke zu bieten. Je nach Thema ist es aber von Fall zu Fall nötig, AfD-PolitikerInnen selbst zu Wort kommen zu lassen.“
Das ist harter Tobak. Einerseits weil es durchaus irritiert, wenn ein öffentlich-rechtlicher Sender sagt, dass man sich bemühe, eine Partei auszuschließen. Und andererseits nutzen CDU, SPD und Co. Sendungen ja auch als Forum für ihre Zwecke. Die Wortwahl ist jedenfalls extrem unglücklich.
Später schrieb Sabine Knott, die Leiterin der Zuschauerredaktion im Ersten auf Twitter: „Dieser Tweet war leider nicht mit der Redaktion von „Hart aber fair“ abgestimmt. Dafür entschuldigen wir uns. Wir betonen, dass bei uns für alle Parteien dieselben Standards gelten. Im Übrigen entscheidet jede Redaktion für sich, wen sie zu welchem Thema einlädt.“ Eine sehr nötige Richtigstellung, und es wirkt, als ob da jemand zuvor seine private Meinung mit der Haltung eines TV-Senders verwechselte.

Um das zusammenzufassen: „Hart aber fair“ am Montag war unbequem, aber kein Skandal. Bemerkenswert ist viel mehr die Diskussion rund um diese Sendung.

-> Die Sendung in der ARD-Mediathek (bis 1. Juli 2020)


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert